Lip Flip vs Filler – zwei Wege zu volleren Lippen und einem strahlenden Lächeln

Volle, symmetrische Lippen werden häufig als Schönheitsideal angesehen. Es gibt dafür in der ästhetischen Medizin mehrere Wege. Doch nicht jede Methode führt auch zum gleichen Ergebnis. Beim Thema Lip Flip vs Filler geht es prinzipiell um zwei verschiedene Techniken, die sich in den Details und im Endergebnis teils gravierend voneinander abheben. So kommt etwa beim Lip Flip Botox zum Einsatz. Hyaluronsäure wird hingegen beim Lip Filler angewendet. Beide Verfahren formen jedoch die Lippen: Dr. Christina Garving aus München erklärt Ihnen in diesem Artikel beide Methoden und welche Unterschiede Sie bei einer Behandlung beachten sollten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Das Wichtigste in Kürze

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Unterschied zwischen zwischen beiden Methoden erklärt
  2. Wann ist ein Lip Flip sinnvoll?
    2.1. Wie lange hält ein Lip Flip?
    2.2. Russian Lips als Alternative?
  3. Lip Flip vs Filler – Haltbarkeit und Wirkung im Überblick
  4. Kombination aus Lip Flip und Filler – das Beste aus zwei Welten
  5. Risiken und mögliche Nebenwirkungen
  6. Fazit: Welche Methode passt zu mir?
  7. FAQ
Lip Flip vs Filler – volle Lippen einer jungen Frau mit Injektionsnadel

Was ist der Unterschied zwischen Lip Flip und Lip Filler?

Lip Flip vs Filler – die Technik steht hier im Mittelpunkt. Der Lip Flip in München bei Dr. Garving wird mit kleinen Mengen Botox durchgeführt. Dabei sorgt das Botox dafür, dass der Muskel sich rund um die Oberlippe entspannt. Dadurch wird sie leicht nach außen gedreht. Die Lippe wirkt somit voller, ohne dass Volumen injiziert wurde.

Beim Filler wird Hyaluronsäure hingegen direkt in das Lippengewebe eingespitzt. Das sorgt für echtes Volumen und eine sichtbare Formveränderung. Der Unterschied liegt hier also in Ihrem persönlichen Ziel. Der Lip Flip formt Ihre Lippen und der Filler vergrößert sie. Es ist auch möglich, beide Methoden miteinander zu kombinieren. Wünschen Sie sich ein besonders harmonisches Ergebnis, bietet sich diese Kombination hervorragend an.

Wann ist ein Lip Flip sinnvoll?

Ein Lip Flip eignet sich dann sehr gut an, wenn Sie sich keine zu stark vergrößerten Lippen wünschen. Diese Technik richtet sich an Personen, die die Oberlippe nur dezent betonen möchten oder Oberlippenfältchen effektiv glätten wollen. Besonders bei schmalen Lippen ist diese Behandlung ebenfalls sehr beliebt. 

Der Lip Flip kann auch bei ersten feinen Fältchen an der Lippe helfen. Er glättet sanft die Haut, ohne dabei die Mimik zu verändern. Bei der Gegenüberstellung von Lip Flip vs Filler zeigt sich hier, dass der Lip Flip eher natürlich wirkt, während der Filler mehr Volumen schenkt.

Wie lange hält ein Lip Flip?

Ein Lip Flip hält in der Regel etwa 2 bis 3 Monate. Der Grund dafür ist, dass Botox vom Körper schneller als Hyaluron abgebaut wird. Die Wirkung lässt nach dieser Zeit nach, und der Muskel zieht sich wieder leicht zusammen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

💡 Tipp von Dr. Garving: Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie sich langfristig mehr Volumen wünschen, dann können Sie mit einem Lip Flip starten. Bei Bedarf kann anschließend noch ein Filler ergänzt werden. Das Ergebnis bleibt somit flexibler und ist auch anpassbar.

Sind Russian Lips eine geeignete Alternative?

Heute sehr populär und nach wie vor im Trend: Die sogenannte „Russian Lips“-Technik ist eine spezielle Art des Lip Fillers. Die Hyaluronsäure wird hierbei vertikal injiziert. Die Lippen werden dabei sehr flach angehoben. Das sorgt für eine herzförmige Kontur mit klaren Linien.

Im Vergleich von Lip Filler vs Lip Flip zeigt sich hierbei, dass Russian Lips visuell deutlich auffälliger sind. Sie bringen mehr echtes Volumen, während der Lip Flip nur optisch mehr Fülle erzeugt. Welche Methode letzten Endes „besser“ ist, hängt vom gewünschten Look ab. Wer einen natürlichen Effekt möchte, wählt den Lip Flip. Für ein markanteres Ergebnis ist der Lip Filler wiederum etwas besser geeignet. Beim Lippen aufspritzen mit Hyaluronsäure kommt es vor allem auch auf die Dosis und Technik an, was das Endergebnis betrifft. Eine erfahrene Ärztin wie Dr. Christina Garving sorgt dafür, dass das Ergebnis harmonisch bleibt und nicht „aufgespritzt“ wirkt.

Lip Flip vs Filler – Haltbarkeit und Wirkung im Überblick

Diese Tabelle bietet Ihnen einen perfekten Überblick, damit Ihre Entscheidung etwas erleichtert wird:

MerkmalLip FlipLip Filler
WirkstoffBotoxHyaluronsäure
Wirkungder Muskel entspannt sich  Volumen wird aufgebaut
Ergebnisnatürlich und dezentdeutlich vollere Lippen
Haltbarkeit2 bis 3 Monate6 bis 12 Monate
Am besten geeignet fürLippenkontur sowie PlisséefältchenVolumen und Asymmetrie
Behandlungsdauer10 Minuten20 bis 30 Minuten

💡 Das sagt Dr. Garving: Beide Behandlungen sind minimalinvasiv. Dennoch unterscheiden sie sich in ihrem Effekt deutlich.

Kombination aus Lip Flip und Filler – das Beste aus zwei Welten

Viele Frauen entscheiden sich für eine Kombination beider Methoden. Während der Lip Flip für eine harmonische Lippenlinie sorgt, schenkt der Filler gezielt an Volumen. Durch diese Kombination kann ein besonders ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Es handelt sich hierbei um zwei Techniken, die sich bestens ergänzen.

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Beide Verfahren gelten als sicher. Nach einem Lip Flip können ein paar Rötungen oder kleine Schwellungen aufkommen. Diese verschwinden aber schnell wieder. Beim Lip Filler sind ebenfalls minimale Schwellungen oder blaue Flecken möglich. Auch diese sind in der Regel nur kurzzeitig.

Im Botox Lip Flip vs Filler Vergleich sind die Nebenwirkungen bei beiden Behandlungen mild. Entscheidend hier ist eine fachgerechte Anwendung! Lassen Sie sich im Vorfeld unbedingt beraten.

Unser Fazit zu Lip Flip vs Filler: Welche Methode passt zu Ihnen?

Es kommt ganz auf Ihr persönliches Ziel an, ob Sie sich für Lip Flip oder Filler entscheiden. Wenn Sie Ihre Lippen nur etwas betonen möchten, bietet sich der Lip Flip sehr gut an. Wer sich aber mehr Volumen und sichtbar vollere Lippen wünscht, sollte sich für die Behandlung mit Filler entscheiden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was Lip Flip vs Filler betrifft, dann können Sie auch beide Methoden kombinieren. Dadurch erhalten Sie ein harmonisches Ergebnis, das perfekt zu Ihrem Gesicht passt.

👉📆 Sie möchten volle Lippen, sind sich jedoch noch unsicher? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin online. Gemeinsam finden wir heraus, welche Methode am besten zu Ihrem individuellen Lippenziel passt.

FAQ – Häufige Fragen rund um Lip Flip und Lip Filler

1. Ist ein Lip Flip schmerzhaft?

Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei. Es wird nur eine sehr feine Nadel verwendet, und die Injektionen dauern wenige Minuten.

2. Wie schnell sieht man das Ergebnis nach der Behandlung?

Beim Lip Flip zeigt sich die erste Wirkung nach etwa 3 bis 5 Tagen. Das Endergebnis sieht man nach 14 Tagen. Beim Lip Filler ist das Ergebnis sofort sichtbar.

3. Kann man beide Methoden kombinieren?

Ja, ein Lip Flip kann den Filler optimal ergänzen. So entsteht eine natürliche Form mit definierter Kontur und mehr Volumen.

4. Wie oft sollte man die Behandlung wiederholen?

Ein Lip Flip kann alle 3 Monate aufgefrischt werden. Lip Filler halten meistens 6 bis 12 Monate.

5. Wer ist für den Lip Flip geeignet?

Besonders Personen, die einen dezenten, natürlichen Look wünschen, profitieren vom Lip Flip. Auch bei Plisséefältchen, die sich mit zunehmendem Kollagenverlust über der Oberlippe zeigen, ist er eine gute Wahl.